Venedig - die Stadt der Gondeln und des Karnevals

It's unlikely that anyone could resist the charms of Venice - a sunlit, fairy-tale city that more closely resembles an engraving. It is made up of 122 islands, connected only by bridges. The Grand Canal flows right through the city, splitting it into two parts. There's little need for walking in Venice, as instead of streets there are canals, and gondolas serve as the main form of transportation. Some canals are so narrow that one can easily touch the walls of the buildings on the opposite sides with their hands. There are almost no shores here, and the houses seem to emerge right out of the water. The old part of Venice is a monument where almost every building has a centuries-old history. It's no wonder it has been included in the UNESCO World Heritage list. Venice is Europe's living room, where thinkers, architects, and painters have found refuge for centuries. In return, they created a world of artistic reality, filled with a marvelous diversity of shapes and textures. Here, luxurious palaces neighbor simple homes and shops, where one can buy the famous Venetian masks. And only in Venice is there a casino that can be reached by gondola. Even though the prices in the city are incredibly high, it doesn’t deter tourists in the slightest. After all, where else can one ride on gondolas and, dressed in an ancient costume, participate in a carnival?

Wann soll ich gehen?

Die Hauptreisezeit für Venedig sind die Sommermonate, da viele das Spazieren durch die historischen Straßen der Stadt mit Zeit am Strand verbinden möchten. Die angenehmsten Bedingungen für die Erkundung der Stadt herrschen jedoch im September und in der zweiten Maihälfte. In diesen Perioden gibt es deutlich weniger Touristen und das Wetter ist angenehm. Von November bis Januar erlebt die Stadt die Hochwasser‑Periode.

Im Winter treten oft Überschwemmungen auf, und das Wetter ist feucht und windig. Gleichzeitig strömen in dieser Zeit zahlreiche Besucher zum berühmten venezianischen Karneval. Die Termine ändern sich jedes Jahr, aber traditionell beginnt das Fest 12 Tage vor der Fastenzeit im katholischen Kalender.

Was soll ich kaufen?

Das wichtigste Souvenir und Wahrzeichen Venedigs sind die Karnevalsmasken. Ihre Fülle und Vielfalt kann einem schwindelig machen. An touristischen Orten trifft man auf Souvenirläden, die preiswerte Masken chinesischer Herstellung verkaufen. Wenn Sie jedoch eine authentische, handgefertigte venezianische Maske mit nach Hause nehmen möchten, suchen Sie echte Kunsthandwerksläden und rechnen Sie damit, mehr als 20 Euro für ein Souvenir zu bezahlen.

Ein weiteres Symbol der Stadt auf dem Wasser ist das venezianische bzw. Murano-Glas. Glasbläser haben Venedig seit Jahrhunderten weltberühmt gemacht, und das Handwerk ist nach wie vor lebendig und blühend. Fahren Sie zur Insel Murano, wo Sie eine authentische Vase, einen Kronleuchter, eine dekorative Platte kaufen oder sogar eine maßgefertigte Buntglasarbeit direkt beim Handwerker in Auftrag geben können.

Besuchen Sie auch, wenn möglich, die Insel Burano - sie ist die Heimat der weltberühmten Burano-Spitze. In Burano können Sie nicht nur handgefertigte Spitzenprodukte kaufen, sondern auch die Kunsthandwerkerinnen kennenlernen.

Was könnte ich ausprobieren?

Die drei Säulen der traditionellen venezianischen Küche sind Pasta, Meeresfrüchte und Kaffee. Pasta wird hier an jeder Ecke zubereitet, wie in jeder anderen italienischen Stadt auch. Und es spielt kaum eine Rolle, ob Sie Pasta in einem gemütlichen, hausgemachten Café bestellen oder sie in einem teuren Restaurant mit Michelin-Stern probieren – an beiden Orten wird dieses Gericht köstlich zubereitet, denn die Italiener verstehen ihr Pasta-Handwerk gut.

Meeresfrüchte nehmen aufgrund der Lage der Stadt am Meer einen angesehenen Platz in der venezianischen Küche ein. Gönnen Sie sich auf jeden Fall Garnelen, Kaisergranat, Tintenfische, Wolfsbarsch und andere Meeresbewohner.

Kaffee trinken in Venedig ist ein ganzes Ritual. In der Stadt gibt es zahlreiche traditionelle italienische Cafés, doch am besten genießt man diesen bitteren, heißen Kaffee auf dem Hauptplatz des Markusplatz, an einem Tisch auf einer offenen Terrasse. Der wichtigste lokale Snack zum Wein, die Cicchetti, lässt sich mit spanischen Tapas vergleichen. Dabei kann es sich um kleine Häppchen handeln - etwa Oliven mit Nüssen, Garnelen in Sauce, Sardinen mit Zwiebeln und Rosinen und vieles mehr.

Mehr anzeigen