Toruń

Торунь — город-легенда, защищенный старинными стенами и башнями, средневековая архитектура которого с первого взгляда впечатляет туристов.

Нередко этот город сравнивают с Краковом. Однако Торунь уникален по-своему, а его исторический центр отмечен ЮНЕСКО как объект Всемирного наследия.

Город основан на берегах реки Вислы. Он славится богатой историей и многочисленными старинными строениями в стиле кирпичной готики. К тому же это родина известного во всем мире ученого Николая Коперника.

В Торуни вы погрузитесь в атмосферу средневековья. Вы сможете прогуляться по его улочкам, насладиться ароматом свежей выпечки и попасть под заклинание костелов и башен, каждый камень которых пронизан древними легендами.

Начать свое путешествие по Торуни можно со Старого города, где возвышается Ратуша, обладающая величественной архитектурой, а также многовековой историей. Считается, что это своеобразный каменный календарь. Башня символизирует год, 4 крыла — сезоны, а 12 больших залов и 52 комнаты — соответственно количество месяцев и недель. Экскурсоводы утверждают, что в ратуше насчитывается ровно 365 окон, то есть столько же, сколько и дней в году. Согласно легенде, каждый високосный год бурмистр нанимал каменщика, чтобы тот прорубил в стене дополнительное окно, которое позже, как несложно догадаться, снова замуровывали.

Можете потратить несколько часов, чтобы найти и пересчитать все окна, либо же изучить Ратушу изнутри, ведь в ее залах хранится немало любопытных артефактов. А еще обязательно нужно взобраться на смотровую башню, откуда открывается захватывающий вид на Старый город.

Wann soll ich gehen?

Es lohnt sich, Toruń in der warmen Jahreszeit von Mai bis September zu besuchen. In dieser Zeit kann man nicht nur das angenehme Wetter genießen, sondern auch an verschiedenen Veranstaltungen im Freien teilnehmen.

So findet in der ersten Maiwoche das groß angelegte internationale Theaterfestival "Contact" statt. Mehrere Tage lang kann man Aufführungen aus Ländern Mittel-, Ost- und Westeuropas sehen.

Eines der wichtigsten Sommerereignisse ist das Lebkuchenfest, das im Juni von der Confiserie "Kopernik" organisiert wird. Dort gibt es Freiluftkonzerte und verschiedene Wettbewerbe für Einheimische und Gäste von Toruń. Außerdem haben Lebkuchenliebhaber die Chance, eine Urkunde als Lebkuchen-Gourmet zu erwerben.

Sie möchten Touristenmassen vermeiden? Dann könnten Sie einen Besuch im frühen Frühjahr erwägen, wenn die Stadt gerade aus ihrem Winterschlaf erwacht und in frischen Farben aufblüht.

Im Herbst kann man gemütliche Spaziergänge durch Toruń’s malerische Straßen unternehmen, mittelalterliche Gebäude bewundern, die sich in goldenen und roten Blättern präsentieren, und die bemerkenswerte Atmosphäre von Ruhe und Inspiration aufsaugen. Außerdem findet im November das internationale Filmfestival Camerimage statt, bei dem Werke aufstrebender Filmemacher gezeigt werden.

Was soll ich kaufen?

Wenn Sie ein Souvenir mitbringen möchten und die üblichen Magnete mit Stadtansichten oder Symbolen Sie nicht ansprechen, empfehlen wir einen Blick in die markengeschützten Läden mit dem Schild "Katarzynka". Dort können Sie die berühmten Lebkuchen kaufen, oder, wie wir sie gewöhnlich nennen, Kekse, für die die Stadt bekannt ist.

Es gibt hier sogar ein Lebkuchen-Museum, in dem Sie dieses Gebäck nicht nur erwerben, sondern auch Führungen hören können, die über die Geschichte des Lebkuchens erzählen, oder an einem Workshop/Meisterkurs zur Herstellung teilnehmen können.

In den örtlichen Läden finden Sie verschiedene Souvenirs, darunter Magnete in Lebkuchenform, bemalte Tongefäße, Folklorepuppen sowie Notizbücher, Anstecknadeln und sogar Socken mit Kopernikus-Motiv.

Was könnte ich ausprobieren?

In Toruń werden Sie die vielfältige polnische Küche in vollen Zügen genießen. Sie können köstliche Gerichte sowohl in Restaurants im Herzen der Stadt als auch in einfachen Cafés und Kantinen abseits des Zentrums probieren.

Beginnen Sie mit einer Suppe aus Kohllake, auch bekannt als Kapuśniak, oder mit der polnischen Nationalsuppe żurek. Sie wird mit Haussauerteig aus Hafer, Kräutern, Würstchen, Pilzen, Eiern und Gemüse zubereitet. Die Speise wird traditionell in einem Brotkorb serviert. Sie können auch Barszcz — eine Variante der Borschtsch mit leicht süßlichem Geschmack - bestellen. Für Abenteuerlustige gibt es czernina — eine kräftige Suppe aus Schweine- oder Entenblut.

Setzen Sie Ihr Essen mit traditionellen Pierogi fort — Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen. Probieren Sie unbedingt das herzhafte und leckere bigos — Kraut, das mit Fleisch geschmort wird, ein weiteres Symbol der polnischen Küche. Und in den kälteren Monaten möchten Sie neben dem üblichen heißen Tee oder Kakao vielleicht grzaniec probieren — erwärmtes Bier mit Honig, Gewürzen und Trockenfrüchten.

Mehr anzeigen