Wien

Vienna is synonymous with Strauss, waltz, savory pastries, parks, and wine. The Austrian capital, where different traditions and nationalities coexist for a long time, is a source of a somewhat cynical, but at the same time intriguing character of its locals. The city, located on the banks of the Danube at the foot of the Alps, has over time transformed into a strong empire, reflecting the splendid reign of the Habsburg dynasty.

The historical times have passed, but the sights of Vienna, preserved in their original form, still delight the eyes of those who come here, one way or another! The streets of Vienna are filled not only with the aroma of coffee but also with that of fresh pastries, which will undoubtedly make you stop. This city does not like haste; here, everything is dignified, every nook is filled with imperial splendor! Whoever comes to Vienna finds something of their own and keeps returning again and again!

Wann soll ich gehen?

Wien liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima. Die Durchschnittstemperatur im wärmsten Monat Juli liegt bei 20 Grad Celsius, doch oft erwärmt die Sonne die Straßen der Stadt auf bis zu 30 Grad und manchmal sogar noch höher. Im Winter kann es auf minus 15 Grad Celsius abkühlen, meist bleibt die Temperatur jedoch über dem Gefrierpunkt. Wenn Sie die Stadt nicht in den Weihnachtsferien besuchen möchten, sollten Sie Ihre Reise für Anfang Juni planen, wenn es bereits warm genug ist, aber noch keine drückende Hitze herrscht und Wien noch nicht voller Touristen ist.

Was soll ich kaufen?

Einige der bekanntesten Souvenirs sind die Porzellanartikel der Firma "Augarten", gefertigt in einem Palais, das Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. Sie sind im Museumsshop erhältlich, der sich ebenfalls in der ehemaligen kaiserlichen Residenz befindet. Kristall- und Porzellanfiguren sowie Silberstatuetten, verschiedene Aschenbecher, Vasen, Glöckchen und Tafelservices sind sehr beliebt.

Das mit Reproduktionen und Szenen des berühmten österreichischen Modernisten Gustav Klimt verzierte Tischgeschirr und die Souvenirs sind besonders interessant. Tassen, Untertassen und Figuren bereiten ästhetisches Vergnügen und scheinen einen in eine ferne Vergangenheit zu versetzen.

Liebhaber kulinarischer Souvenirs können die berühmten Mozartkugeln erwerben und, falls sie es schaffen, sie heil mit nach Hause zu bringen, sollten sie die Sacher-Torte kaufen, deren Rezept in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von einem Küchengehilfen des Außenministers Metternich erfunden wurde.

Was könnte ich ausprobieren?

Unter den Vorspeisen kann man eine Suppe mit Fleischklößchen bestellen, obwohl Suppen dort als Vorspeisen gelten. Das bekannteste Gericht Wiens, der Hauptstadt Österreichs, ist das Wiener Schnitzel, das aus Kalbfleisch besteht und in Ei und Semmelbröseln paniert wird. Das einzige Gericht, das ihm die Stirn bieten kann, ist Tafelspitz – das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph I., zubereitet aus gekochtem Kalbfleisch nach dem vom österreichischen Monarchen bevorzugten Rezept. Unbedingt probieren sollte man den süßen und kräftigen Eiswein, einen Wein aus Trauben, die noch am Rebstock gefroren waren. Der Apfelstrudel ist ein sehr beliebtes Dessert.

Mehr anzeigen