O tym miejscu

Eesti Meremuuseum, położone w dzielnicy Põhja-Tallinn w Tallinnie, to fascynujące muzeum morskie oferujące interesujący wgląd w morskie dziedzictwo Estonii. Otwarte w 1935 roku, to popularne miejsce może poszczycić się imponującą oceną 4.8 na Google, co odzwierciedla jego angażujące wystawy i przyjazną atmosferę. Idealne dla odwiedzających w każdym wieku, muzeum oferuje zarówno płatne, jak i bezpłatne opcje parkingowe dla wygody, a także dobrze utrzymane obiekty, w tym toalety. Jest doskonałe dla rodzin, oferując edukacyjne i przyjemne doświadczenie dla dzieci podczas odkrywania bogatej historii morskiej Estonii.

Osobliwości

Odpowiednie dla dzieci, Płatny parking, Bezpłatny parking, Parking dostępny dla osób niepełnosprawnych, Wejście dostępne dla osób niepełnosprawnych, Toaleta dostępna dla osób niepełnosprawnych, Toaleta

Jak tu dojechać?

Najbliższe przystanki transportu publicznego dla Twojej wygody.

Lennusadam
Przystanek autobusowy 147 m spacerem
Tervikring MTÜ
Przystanek autobusowy 536 m spacerem
Noblessneri
Przystanek autobusowy 661 m spacerem
Kungla
Przystanek autobusowy 654 m spacerem

Opinie i oceny

Napisz opinię
4.7
na podstawie 338 opinii
4.7/5 338 opinii
nejc hanc
nejc hanc
1 miesiąc temu na Google

Muzej je zanimiv vpogled v del estonske pomorske zgodovine, sploh zanimivo je videti notranjost podmornice in zunanja eksponata (parnik in vojaška ladja). Cena je za odraslo osebo pretirana, 20€.

Dainius Jasiukenas
Dainius Jasiukenas
1 miesiąc temu na Google

the best museum I have ever been, my three children liked it very much

Martin
Martin
1 miesiąc temu na Google

Ein intressantes Museum rund um die Welt des Meeres und der Schifffahrt. In einem beeindruckenden Gebäude wird diese Welt auf mehreren Ebenen aus der estnischen Perspektive ausgebreitet. Dazu gehört auch ein Teil Militärgeschichte. Dazu werden verschiedenste Medien genutzt. Texttafeln, Animationen, interaktive Objekte und der klassische Audioguide. Leider ist aber nicht immer sofort ersichtlich welche Informationen der Guide liefert und welche man zusätzlich noch nachlesen/anschauen muss. So kam es mehrfach vor, dass ich Infos doppelt bekommen habe, auf der Tonspur und textuell. Aber nur der Audioguide ohne alles andere lässt wiederum sehr viel aus. Das Konzept sollte diesbezüglich überdacht werden. Die Exponate sind teils sehr beeindruckend und ich hab vieles gelernt und zum ersten Mal gesehen. Das Highlight ist natürlich das riesige U-Boot, welches man komplett von innen besichtigen kann. Hier wäre es allerdings dringend zu empfehlen die Personenzahl strenger zu kontrollieren. Es givt zwar ein Hinweisschild, aber die Besucher halten sich einfach nicht daran und dann ist es im Inneren zu eng, dass man sich kaum noch richtig bewegen oder die Dinge in Ruhe ansehen kann. Auch hinter der Halle gibt es noch weitere Schiffe im Freien zu bestaunen und zu begehen. Die Einblicke in das Leben auf hoher See sind selbst für Landratten wie mich superinteressant gewesen. Man sieht alle Bereiche eines Schiffes: Kajüten, Maschinenraum, Offiziersmesse, Krankenstation, Werkstatt etc. Im Museum gibt es außerdem noch Bereiche, die vor allem für Kinder interessant sind, oder sich mit Themen wie Kartografie, Entdeckern oder auch Nachhaltigkeit beschäftigen. Ein kleines Café gibt es auch, hier kann man zwischendurch pausieren und neue Kraft tanken. Das Essen war lecker, der Service hatte aber so seine Problemchen mit Englisch und schien etwas "grumpy". Insgesamt können Interessierte hier locker einen ganzen Tag verbringen, wir waren ca. 5 Stunden da. Der Preis von 20 € ist für das Gebotene in Ordnung, aber die beiden "zusätzlichen" Aktivitäten in der Halle fanden wir zu hochpreisig. Es gibt auch kostenlose Schließfächer für kleinere Gepäckstücke im Eingangsbereich.

Rozwiń